Veranstaltungen

20.03.
2026

ab 19:30 Uhr

Anastasia Kobekina: Cello-Rezital

Tickets online kaufen

ab 19:30 Uhr

Gustav-Lübcke-Museum

aextra5 =>

Anastasia Kobekina: Cello-Rezital

Tickets online kaufen

Hildegard von Bingen: O frondens virga
J. S. Bach: Suite Nr. 2 in d-Moll; Suite Nr. 1 in G-Dur; Suite Nr. 3 in C-Dur
Vladimir Kobekin: Narrenschiff
Bryce Dessner: Song for Ainola
Pēteris Vasks: Pianissimo
Penelope Axtens: Sketch
Sollima (nach Boccherini): Fandango

Unkompliziert und frei heraus: Schon seit einigen Jahren erobert die 1994 in Jekaterinburg geborene Cellistin Anastasia Kobekina die Bühnen der Welt. Erstmals machte sie 2015 beim Hamburger Tonali-Wettbewerb mit internationaler Strahlkraft auf sich aufmerksam. Bei aller technischen Brillanz und künstlerischen Aussagekraft blitzt aber immer auch ihre entwaffnende Natürlichkeit durch.

Im Alter von vier Jahren beginnt sie mit dem Cellospiel – fast eine logische Konsequenz, wenn man in einem derart musikalischen Elternaus aufwächst. Der Vater Komponist, die Mutter Pianistin, „ich habe unter dem Klavier gespielt, zu Hause war immer Musik“, so Kobekina, „und oft bin ich mit meiner Mutter mit in die Musikschule, wenn sie keine Betreuung gefunden hat und da bin ich von Zimmer zu Zimmer, meistens wurde ich wieder rausgeschickt. Aber beim Cello durfte ich bleiben und sogar ein wenig rumprobieren.“

Sie studierte am Moskauer Konservatorium, an der Universität der Künste in Berlin und an der Kronberg Academy. Seit einigen Jahren nimmt sie zudem Unterricht bei einer Koryphäe der Alten Musik, Kristin von der Goltz. Sie ist stolze Preisträgerin des Leonard Bernstein Award 2024, im selben Jahr gewann sie auch den Opus Klassik.

Für ihr Debüt in Hamm hat sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das vom Mittelalter über den Barock bis in die Neuzeit reicht. Neben einem Psalm-Antifon von Hildegard von Bingen und Suiten von Bach ist ein Werk ihres Vaters zu hören, ebenso wie zwei Stücke junger zeitgenössischer Komponisten, die erstmalig durch sie überhaupt aufgeführt wurden. Auch der Lette Pèteris Vasks ist vertreten, der Musik als „Grundbedürfnis für die Seele“ versteht und zuletzt noch ein Werk des italienischen Cellisten und Komponisten Giovanni Sollima, der sich dazu von seinem Landsmann Boccherini inspirieren ließ

Eintritt:
20,80 Euro/17,50 Euro erm.


Weitere Termine

März
Fr, 20.03.26  
ab 19:30 Uhr

Schlechtwetterangebot
für Erwachsene
für Jugendliche
für Familien
für Senioren
barrierefreier Zugang

Hildegard von Bingen: O frondens virga
J. S. Bach: Suite Nr. 2 in d-Moll; Suite Nr. 1 in G-Dur; Suite Nr. 3 in C-Dur
Vladimir Kobekin: Narrenschiff
Bryce Dessner: Song for Ainola
Pēteris Vasks: Pianissimo
Penelope Axtens: Sketch
Sollima (nach Boccherini): Fandango

Unkompliziert und frei heraus: Schon seit einigen Jahren erobert die 1994 in Jekaterinburg geborene Cellistin Anastasia Kobekina die Bühnen der Welt. Erstmals machte sie 2015 beim Hamburger Tonali-Wettbewerb mit internationaler Strahlkraft auf sich aufmerksam. Bei aller technischen Brillanz und künstlerischen Aussagekraft blitzt aber immer auch ihre entwaffnende Natürlichkeit durch.

Im Alter von vier Jahren beginnt sie mit dem Cellospiel – fast eine logische Konsequenz, wenn man in einem derart musikalischen Elternaus aufwächst. Der Vater Komponist, die Mutter Pianistin, „ich habe unter dem Klavier gespielt, zu Hause war immer Musik“, so Kobekina, „und oft bin ich mit meiner Mutter mit in die Musikschule, wenn sie keine Betreuung gefunden hat und da bin ich von Zimmer zu Zimmer, meistens wurde ich wieder rausgeschickt. Aber beim Cello durfte ich bleiben und sogar ein wenig rumprobieren.“

Sie studierte am Moskauer Konservatorium, an der Universität der Künste in Berlin und an der Kronberg Academy. Seit einigen Jahren nimmt sie zudem Unterricht bei einer Koryphäe der Alten Musik, Kristin von der Goltz. Sie ist stolze Preisträgerin des Leonard Bernstein Award 2024, im selben Jahr gewann sie auch den Opus Klassik.

Für ihr Debüt in Hamm hat sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das vom Mittelalter über den Barock bis in die Neuzeit reicht. Neben einem Psalm-Antifon von Hildegard von Bingen und Suiten von Bach ist ein Werk ihres Vaters zu hören, ebenso wie zwei Stücke junger zeitgenössischer Komponisten, die erstmalig durch sie überhaupt aufgeführt wurden. Auch der Lette Pèteris Vasks ist vertreten, der Musik als „Grundbedürfnis für die Seele“ versteht und zuletzt noch ein Werk des italienischen Cellisten und Komponisten Giovanni Sollima, der sich dazu von seinem Landsmann Boccherini inspirieren ließ

Eintritt:
20,80 Euro/17,50 Euro erm.

Veranstaltungsort

Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9
59065 Hamm
02381 17-5714
E-Mail Kontakt
Homepage

Veranstalter

Kulturbüro der Stadt Hamm
Ostenallee 87
59071 Hamm
02381 17-5555
02381 17-105555
E-Mail Kontakt

Vorverkaufstelle

Kulturbüro der Stadt Hamm
Ostenallee 87
59071 Hamm
02381 17-5555
02381 17-105555
E-Mail Kontakt

2. Vorverkaufstelle

"Insel" - Verkehr & Touristik
Willy-Brandt-Platz
59065 Hamm
02381 23400
02381 274-2498
E-Mail Kontakt
Homepage

3. Vorverkaufstelle

Ticketshop Westfälischer Anzeiger
Widumstraße 12
59065 Hamm
02381 105-477
02381 105-154
E-Mail Kontakt
Homepage