Veranstaltungen

09.11.
2025

ab 14:00 Uhr

"Die Geschichte von Leon Weintraub oder die Versöhnung mit dem Bösen" Lesung und Ausstellungsführung

Tickets online kaufen

ab 14:00 Uhr

Gustav-Lübcke-Museum

aextra5 =>

"Die Geschichte von Leon Weintraub oder die Versöhnung mit dem Bösen" Lesung und Ausstellungsführung

Tickets online kaufen

Im Rahmen des Programms zur Wanderausstellung Werde ZWEITZEUG*IN (10.08.2025 – 11.01.2026)

Eine Kooperation des Gustav-Lübcke-Museums und der Stadtbüchereien Hamm.

Dr. Leon Weintraub wurde 1926 in einer jüdischen Familie im polnischen Łódź geboren. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht folgte der Zwangsumzug ins Ghetto Litzmannstadt und 1944 die Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Leon überlebte insgesamt fünf Konzentrationslager und erkämpfte sich nach der Befreiung auf beeindruckende Weise seinen Weg zurück ins Leben. Der promovierte Mediziner setzt sich bis heute gegen Antisemitismus und für demokratische Werte ein. Die Veranstaltung kombiniert eine Führung zu Dr. Leon Weintraub, der Teil der aktuellen Wanderausstellung WERDE ZWEITZEUG*IN im Gustav-Lübcke-Museum ist, mit gelesenen Textpassagen aus seiner 2021 erschienen Biographie »Die Versöhnung mit dem Bösen«. Diese werden gelesen von:

Lena Vogel, Jahrgang 1992, leitet den Bereich Erwachsenenbildung und Internationales bei ZWEITZEUGEN e.V. Seit ihrem Abschluss von Studiengängen zwischen Kommunikation, Soziologie und Politik arbeitet sie in den Bereichen Medienpädagogik, Hochschulentwicklung, und politischer Bildung. Sie ist Zweitzeugin von Dr. Leon Weintraub.

Eva Majbour, Jahrgang 1986, studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Linguistik und Phonetik an der Universität zu Köln. Dort absolviert sie derzeit auch ihr Promotionsstudium im Fach Deutsche Philologie. Neben ihrer Tätigkeit als Bildungsreferentin für den Verein ZWEITZEUGEN e.V. im Bereich der Erwachsenenbildung arbeitet sie als Kunstvermittlerin und schreibt immer, wenn es die Zeit zulässt, Lyrik und Prosa.

Über die Ausstellung:

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die Wanderausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN" des ZWEITZEUGEN e.V. Die interaktive und didaktisch aufbereitete Ausstellung widmet sich den (Über-)Lebensgeschichten von vier Holocaust-Überlebenden.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die Zeitzeug:innen Chava Wolf, Henny Brenner, Dr. Leon Weintraub sowie Wolfgang Lauinger intensiv kennenzulernen: Wie war ihre Kindheit, wie erlebten sie die Zeit der Verfolgung und wie entwickelten sich ihre Leben danach? Doch mmer wieder wird der wichtige Übertrag ins Heute, in die Lebenswelt der Besucher:innen, geschaffen: Die Biografien der Zeitzeug:innen werden durch historische Kontextualisierungen erweitert, zum Beispiel im Hinblick auf die anhaltenden Kontinuitäten von Antisemitismus. Den Besucher:innen werden in der Ausstellung zudem Handlungsmöglichkeiten über den Rahmen der Ausstellung hinaus aufgezeigt – für eine aktive Zivilgesellschaft, die sich gegen jegliche Form von Diskriminierung stark macht.

Eintritt:

VVK und AK € 5,00

Eintrittskarten und Vorverkauf
Wie gewohnt erhalten Sie Eintrittskarten für den Literarischen
Herbst sowohl online als auch vor Ort in der Zentralbibliothek. Karten sind darüber hinaus erhältlich in den Buchhandlungen Harms, Holota und Leseliebe – Claudia Hellmann.

Die Türen für den Einlass zu allen Veranstaltungen öffnen sich jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Literarischer Herbst


Weitere Termine

November
So, 09.11.25  
ab 14:00 Uhr

Schlechtwetterangebot
für Erwachsene
für Senioren
barrierefreier Zugang

Im Rahmen des Programms zur Wanderausstellung Werde ZWEITZEUG*IN (10.08.2025 – 11.01.2026)

Eine Kooperation des Gustav-Lübcke-Museums und der Stadtbüchereien Hamm.

Dr. Leon Weintraub wurde 1926 in einer jüdischen Familie im polnischen Łódź geboren. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht folgte der Zwangsumzug ins Ghetto Litzmannstadt und 1944 die Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Leon überlebte insgesamt fünf Konzentrationslager und erkämpfte sich nach der Befreiung auf beeindruckende Weise seinen Weg zurück ins Leben. Der promovierte Mediziner setzt sich bis heute gegen Antisemitismus und für demokratische Werte ein. Die Veranstaltung kombiniert eine Führung zu Dr. Leon Weintraub, der Teil der aktuellen Wanderausstellung WERDE ZWEITZEUG*IN im Gustav-Lübcke-Museum ist, mit gelesenen Textpassagen aus seiner 2021 erschienen Biographie »Die Versöhnung mit dem Bösen«. Diese werden gelesen von:

Lena Vogel, Jahrgang 1992, leitet den Bereich Erwachsenenbildung und Internationales bei ZWEITZEUGEN e.V. Seit ihrem Abschluss von Studiengängen zwischen Kommunikation, Soziologie und Politik arbeitet sie in den Bereichen Medienpädagogik, Hochschulentwicklung, und politischer Bildung. Sie ist Zweitzeugin von Dr. Leon Weintraub.

Eva Majbour, Jahrgang 1986, studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Linguistik und Phonetik an der Universität zu Köln. Dort absolviert sie derzeit auch ihr Promotionsstudium im Fach Deutsche Philologie. Neben ihrer Tätigkeit als Bildungsreferentin für den Verein ZWEITZEUGEN e.V. im Bereich der Erwachsenenbildung arbeitet sie als Kunstvermittlerin und schreibt immer, wenn es die Zeit zulässt, Lyrik und Prosa.

Über die Ausstellung:

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die Wanderausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN" des ZWEITZEUGEN e.V. Die interaktive und didaktisch aufbereitete Ausstellung widmet sich den (Über-)Lebensgeschichten von vier Holocaust-Überlebenden.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die Zeitzeug:innen Chava Wolf, Henny Brenner, Dr. Leon Weintraub sowie Wolfgang Lauinger intensiv kennenzulernen: Wie war ihre Kindheit, wie erlebten sie die Zeit der Verfolgung und wie entwickelten sich ihre Leben danach? Doch mmer wieder wird der wichtige Übertrag ins Heute, in die Lebenswelt der Besucher:innen, geschaffen: Die Biografien der Zeitzeug:innen werden durch historische Kontextualisierungen erweitert, zum Beispiel im Hinblick auf die anhaltenden Kontinuitäten von Antisemitismus. Den Besucher:innen werden in der Ausstellung zudem Handlungsmöglichkeiten über den Rahmen der Ausstellung hinaus aufgezeigt – für eine aktive Zivilgesellschaft, die sich gegen jegliche Form von Diskriminierung stark macht.

Eintritt:

VVK und AK € 5,00

Eintrittskarten und Vorverkauf
Wie gewohnt erhalten Sie Eintrittskarten für den Literarischen
Herbst sowohl online als auch vor Ort in der Zentralbibliothek. Karten sind darüber hinaus erhältlich in den Buchhandlungen Harms, Holota und Leseliebe – Claudia Hellmann.

Die Türen für den Einlass zu allen Veranstaltungen öffnen sich jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Literarischer Herbst

Veranstaltungsort
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9
59065 Hamm
02381 17-5714
E-Mail Kontakt
Homepage

Veranstalter

Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum
Platz der Deutschen Einheit 1 (für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3)
59065 Hamm
02381 17-5751
02381 17-2985
E-Mail Kontakt
Homepage