Veranstaltungen

29.06.
2024
Highlight

ab 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Goldenen Zwanziger in der westfälischen Provinz

ab 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Gustav-Lübcke-Museum

Die Goldenen Zwanziger in der westfälischen Provinz

Die Goldenen Zwanziger

In der westfälischen Provinz

23.06.2024 - 13.10.2024

Die Goldenen Zwanziger stehen für eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, kulturellen Wandels und gesellschaftlichen Fortschritts. Ihr Bild ist durch die Romantisierung des Nachtlebens in den Metropolen geprägt. Doch die Großstädte bilden nur eine Seite des gesellschaftlichen Lebens in der Weimarer Republik. In den landwirtschaftlich geprägten Provinzstädten war eine dekadente Lebensweise in dieser Form kaum vorstellbar.
Die Ausstellung zeigt anhand des Nachlasses des Hammenser Künstlers Theo Hölscher (1895–1966) eindrucksvoll wie die Menschen in der Provinz auf die Erneuerung in Kunst und Kultur reagierten.

Hölscher, in Hamm lebend und als Lehrer tätig, war unter anderem durch die Gründung und Verwaltung des Künstlerbundes „Junges Westfalen“ (1927–1932) in der lokalen Szene gut vernetzt. Es gelang ihm eine beeindruckende Sammlung mit Werken seiner Künstlerkollegen wie Eberhard Viegener, Wilhelm Morgner oder Theodor Brün zusammenzutragen. Ihre Werke zeigen zentrale Merkmale des Zeitgeists wie den Typus „Neue Frau“, prächtiges Nachtleben und die Faszination für Industrie, jedoch auch ihre Kehrseite mit sozial-wirtschaftlichen Problemen und heimatbezogenen Themen. Highlights der Ausstellung sind die Werke von Lovis Corinth, Erich Heckel, Oskar Schlemmer und Karl Schmidt-Rottluff, die als Inspirationsquelle für westfälische Künstler dienten.

Das Projekt ist Ergebnis des durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Forschungsvolontariats zur Aufarbeitung und Digitalisierung des Nachlasses und der Sammlung Hölscher.


Weitere Termine

Juni
Sa, 29.06.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 30.06.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Juli
Di, 02.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 03.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 04.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 05.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 06.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 07.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 09.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 10.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 11.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 12.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 13.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 14.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 16.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 17.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 18.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 19.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 20.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 21.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 23.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 24.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 25.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 26.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 27.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 28.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 30.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 31.07.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
August
Do, 01.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 02.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 03.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 04.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 06.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 07.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 08.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 09.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 10.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 11.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 13.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 14.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 15.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 16.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 17.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 18.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 20.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 21.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 22.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 23.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 24.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 25.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 27.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 28.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 29.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 30.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 31.08.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
September
So, 01.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 03.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 04.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 05.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 06.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 07.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 08.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 10.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 11.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 12.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 13.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 14.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 15.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 17.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 18.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 19.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 20.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 21.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 22.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 24.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 25.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 26.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 27.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 28.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 29.09.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Oktober
Di, 01.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 02.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 04.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 05.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 06.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Di, 08.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Mi, 09.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Do, 10.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Fr, 11.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Sa, 12.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
So, 13.10.24  
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr

Schlechtwetterangebot
für Erwachsene
für Jugendliche
für Senioren
barrierefreier Zugang

Die Goldenen Zwanziger

In der westfälischen Provinz

23.06.2024 - 13.10.2024

Die Goldenen Zwanziger stehen für eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, kulturellen Wandels und gesellschaftlichen Fortschritts. Ihr Bild ist durch die Romantisierung des Nachtlebens in den Metropolen geprägt. Doch die Großstädte bilden nur eine Seite des gesellschaftlichen Lebens in der Weimarer Republik. In den landwirtschaftlich geprägten Provinzstädten war eine dekadente Lebensweise in dieser Form kaum vorstellbar.
Die Ausstellung zeigt anhand des Nachlasses des Hammenser Künstlers Theo Hölscher (1895–1966) eindrucksvoll wie die Menschen in der Provinz auf die Erneuerung in Kunst und Kultur reagierten.

Hölscher, in Hamm lebend und als Lehrer tätig, war unter anderem durch die Gründung und Verwaltung des Künstlerbundes „Junges Westfalen“ (1927–1932) in der lokalen Szene gut vernetzt. Es gelang ihm eine beeindruckende Sammlung mit Werken seiner Künstlerkollegen wie Eberhard Viegener, Wilhelm Morgner oder Theodor Brün zusammenzutragen. Ihre Werke zeigen zentrale Merkmale des Zeitgeists wie den Typus „Neue Frau“, prächtiges Nachtleben und die Faszination für Industrie, jedoch auch ihre Kehrseite mit sozial-wirtschaftlichen Problemen und heimatbezogenen Themen. Highlights der Ausstellung sind die Werke von Lovis Corinth, Erich Heckel, Oskar Schlemmer und Karl Schmidt-Rottluff, die als Inspirationsquelle für westfälische Künstler dienten.

Das Projekt ist Ergebnis des durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Forschungsvolontariats zur Aufarbeitung und Digitalisierung des Nachlasses und der Sammlung Hölscher.

Veranstaltungsort

Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9
59065 Hamm
02381 17-5714
E-Mail Kontakt
Homepage

Veranstalter

Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9
59065 Hamm
02381 17-5714
E-Mail Kontakt
Homepage