Veranstaltungen
2026
ab 16:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm
aextra5 =>Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Konzertchor des Städtischen Musikvereins
Chor des Musikvereins Lippstadt
Leitung: Lothar R. Mayer
Bachs Meisterwerk über Liebe, Freundschaft und das Leiden Jesu Christi ist das umfangreichste Werk seines Schaffens und stellt die Passionsgeschichte auf eine Art dar, die bis heute unerreicht ist. Gemeinsam mit seiner Johannes-Passion sind es die beiden einzig vollständig erhaltenen – und authentischen – Passionswerke Bachs. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wurde es erst von Felix Mendelssohn Bartholdy über 100 Jahre später für die folgenden Generationen wiederentdeckt.
Es ist Bachs am stärksten besetztes Werk und wurde am Karfreitag 1727 in der Thomaskirche in Leipzig uraufgeführt. Trotz der niedrigeren Werknummer (BWV 244) ist es das jüngere Opus. Der Bibeltext entstammt dem Matthäus-Evangelium (Kap. 26 und 27), die freien Texte steuerte Christian Friedrich Henrici (1700 - 1767), genannt Picander, bei.
Der erste Teil umfasst das letzte Abendmahl, den Verrat im Garten Gethsemane und die Gefangennahme Christi. Teil zwei führt von den Verhören durch die Hohepriester und Pilatus bis zum Kreuzestod und der Bestattung.
Durch die doppelte Anlage von Chor und Orchester, bei der die Chöre vielfach miteinander in den Dialog treten, entfaltet das Werk eine beeindruckende stereophone Wirkung. Beide Teile werden durch groß angelegte Eingangs- und Schlusschöre eingerahmt, aus denen insbesondere der überwältigende Eingangschor herausragt.
In Bezug auf die Arien und Chöre entfaltet Bach eine unglaubliche Einfallskraft, was sich in unterschiedlichsten Instrumentalbegleitungen und kühner harmonischer Sprache ausdrückt und dazu beiträgt, dass der Eindruck eines Dramas ohne Bühne entsteht. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“ von Paul Gerhardt (1607 - 1676), der mit verschiedenen Strophen und Harmonisierungen insgesamt fünfmal erklingt und dem Werk Geschlossenheit verleiht.
Eintritt:
Kat. I: 28,50 Euro/erm. 21,90 Euro
Kat. II: 20,80 Euro/erm. 16,40 Euro
Weitere Termine
| April | Sa, 04.04.26 ab 16:00 Uhr |
|---|
Konzertchor des Städtischen Musikvereins
Chor des Musikvereins Lippstadt
Leitung: Lothar R. Mayer
Bachs Meisterwerk über Liebe, Freundschaft und das Leiden Jesu Christi ist das umfangreichste Werk seines Schaffens und stellt die Passionsgeschichte auf eine Art dar, die bis heute unerreicht ist. Gemeinsam mit seiner Johannes-Passion sind es die beiden einzig vollständig erhaltenen – und authentischen – Passionswerke Bachs. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wurde es erst von Felix Mendelssohn Bartholdy über 100 Jahre später für die folgenden Generationen wiederentdeckt.
Es ist Bachs am stärksten besetztes Werk und wurde am Karfreitag 1727 in der Thomaskirche in Leipzig uraufgeführt. Trotz der niedrigeren Werknummer (BWV 244) ist es das jüngere Opus. Der Bibeltext entstammt dem Matthäus-Evangelium (Kap. 26 und 27), die freien Texte steuerte Christian Friedrich Henrici (1700 - 1767), genannt Picander, bei.
Der erste Teil umfasst das letzte Abendmahl, den Verrat im Garten Gethsemane und die Gefangennahme Christi. Teil zwei führt von den Verhören durch die Hohepriester und Pilatus bis zum Kreuzestod und der Bestattung.
Durch die doppelte Anlage von Chor und Orchester, bei der die Chöre vielfach miteinander in den Dialog treten, entfaltet das Werk eine beeindruckende stereophone Wirkung. Beide Teile werden durch groß angelegte Eingangs- und Schlusschöre eingerahmt, aus denen insbesondere der überwältigende Eingangschor herausragt.
In Bezug auf die Arien und Chöre entfaltet Bach eine unglaubliche Einfallskraft, was sich in unterschiedlichsten Instrumentalbegleitungen und kühner harmonischer Sprache ausdrückt und dazu beiträgt, dass der Eindruck eines Dramas ohne Bühne entsteht. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“ von Paul Gerhardt (1607 - 1676), der mit verschiedenen Strophen und Harmonisierungen insgesamt fünfmal erklingt und dem Werk Geschlossenheit verleiht.
Eintritt:
Kat. I: 28,50 Euro/erm. 21,90 Euro
Kat. II: 20,80 Euro/erm. 16,40 Euro
Veranstaltungsort
Veranstalter
Vorverkaufstelle
2. Vorverkaufstelle
59065 Hamm
02381 23400
02381 274-2498
E-Mail Kontakt
Homepage
3. Vorverkaufstelle
59065 Hamm
02381 105-477
02381 105-154
E-Mail Kontakt
Homepage