Veranstaltungskalender
18.04.
2026
2026
Gustav-Lübcke-Museum
aextra5 =>Tag der Westfälischen Geschichte
Reservierung per E-Mail richterm@stadt.hamm.de
Der Tag der Westfälischen Geschichte wurde 1949 anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Abteilung Münster des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens erstmals veranstaltet. Seitdem findet er jährlich an wechselnden Orten in Westfalen statt und wird von den Abteilungen Münster und Paderborn gemeinsam ausgerichtet.
In diesem Jahr ist er Teil des Programms zum Stadtjubiläum und richtet sich mit seinen Vorträgen an Fachpublikum und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an: christine.schedensack@lwl.org
In diesem Jahr ist er Teil des Programms zum Stadtjubiläum und richtet sich mit seinen Vorträgen an Fachpublikum und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an: christine.schedensack@lwl.org
Weitere Termine
| April | Fr, 17.04.26 | Sa, 18.04.26 |
|---|
Schlechtwetterangebot
für Erwachsene
für Jugendliche
für Familien
für Senioren
barrierefreier Zugang
Der Tag der Westfälischen Geschichte wurde 1949 anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Abteilung Münster des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens erstmals veranstaltet. Seitdem findet er jährlich an wechselnden Orten in Westfalen statt und wird von den Abteilungen Münster und Paderborn gemeinsam ausgerichtet.
In diesem Jahr ist er Teil des Programms zum Stadtjubiläum und richtet sich mit seinen Vorträgen an Fachpublikum und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an: christine.schedensack@lwl.org
In diesem Jahr ist er Teil des Programms zum Stadtjubiläum und richtet sich mit seinen Vorträgen an Fachpublikum und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an: christine.schedensack@lwl.org
Veranstaltungsort
Veranstalter
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Karlstr. 3348147 Münster
0251 591 5972
E-Mail Kontakt
Homepage
Quelle: Stadt Hamm Kulturbüro